Fake Moral Outrage
Fake Moral Outrage – oder auf Deutsch „Falsche Moralische Empörung“ – ist eine narzisstische Manipulationstechnik, in der viel Ironie steckt.
Denn wie der Name andeutet, spielt sich diese Manipulationstechnik auf der moralischen Ebene ab. Dein Gegenüber zeigt sich empört über dein angeblich unmoralisches Verhalten.
Erkennst du die Ironie? – Da empört sich gerade eine narzisstische Person, deren eigene Moralvorstellungen höchst bedenklich sind, über dein angeblich unmoralisches Verhalten.
Doch wozu?
Ganz einfach: das Ziel ist es, dein Pflichtbewusstsein zu aktivieren und dich dann über dein schlechtes Gewissen zu manipulieren.
Häufig wird die Technik in Kombination mit dem sogenannten Guilt Fishing eingesetzt. Dabei werden mittels Köder die nötigen Schuldgefühle aktiviert, damit du ein schlechtes Gewissen bekommst.
Was ist Fake Moral Outrage?
Fake Moral Outrage ist ein Zustand der Empörung bei deinem Gegenüber. Die folgenden Aussagen sind typisch:
„Gehts noch!?“
„Wie kannst du nur so etwas sagen/tun!?“
„Du bist so egoistisch!“
Die Technik kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn dein Gegenüber spürt, dass du ein moralischer Mensch bist.
Ein moralischer Mensch neigt dazu, seinem inneren moralischen Kompass zu folgen. Moralisch zu handeln, ist folglich sehr wichtig für ihn.
Je wichtiger etwas für dich ist, umso härter trifft es sich, wenn es infrage gestellt wird. Und genau diese Schwachstellen spürt der Narzisst. Deshalb stellt er genau das infrage, um dich zu verunsichern.
Fake Moral Outrage kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
Fake Moral Outrage ist eine vorgespielte Empörung des Gegenübers über dein angeblich unmoralisches Verhalten. Es dient dem Zweck, dein Pflichtbewusstsein zu aktivieren, damit du dich dazu verpflichtet fühlst, etwas zu tun, dich zu entschuldigen oder ihm Recht zu geben.
Wie funktioniert Fake Moral Outrage?
Wenn du ein reflektierter Mensch bist, dann hinterfragst du immer auch dein eigenes Verhalten. Schließlich willst du wachsen und dich verbessern.
Das ist an sich eine gute und lobenswerte Eigenschaft.
Nur wird dein Selbstbewusstsein in diesem Prozess für einen kurzen Moment wacklig. Deine feste Überzeugung wird kurz aufgelockert, damit du die Möglichkeit hast, sie bei Bedarf etwas umzuformen.
Und genau diesen Moment der Unsicherheit nutzt der Narzisst aus, um deine innere Festung anzugreifen:
„Das war gerade sehr gemein…“
Sofort fühlst du dich unwohl, weil du das Gefühl bekommst, dass du vielleicht gerade etwas Unmoralisches gesagt oder getan hast. Der Narzisst liest deine Unsicherheit sofort an deiner Gestik und Mimik ab und legt nach:
„Das war jetzt wirklich völlig daneben von dir.“
Nun hat er dich emotional destabilisiert massiv verunsichert. Du denkst dir:
„Vielleicht hat er ja Recht und ich sehe es gar nicht. Er ist ja sehr intelligent und ich vertraue ihm. Er muss wohl Recht haben.“
Da du dich gefühlsmäßig scheinbar nicht mehr auf deinen eigenen moralischen Kompass verlassen kannst, suchst du nun panisch einen neuen Orientierungspunkt. Der Narzisst gibt dir zu verstehen, es besser zu wissen, als du. Also richtest du dich nach ihm.
Und schon hat er dich am Haken.
Bist du erst einmal auf der emotionalen Ebene angelangt und verunsichert, ist es für den Narzissten ein Leichtes, dir mit Scheinargumenten einzureden, was anstelle deines Verhaltens moralisch korrekt wäre.
Er weckt in dir ein Pflichtgefühl und beginnt damit, dir Aufträge zu erteilen, denen ein moralischer Mensch angeblich nachkommen würde:
„Wieso machst du mir jetzt keine Suppe? Eine gute Ehefrau würde das tun.“
Wie du siehst, bringt dich diese Manipulationstechnik dazu, Dinge für dein Gegenüber zu tun, ihm Recht zu geben oder dich für ein völlig korrektes Verhalten deinerseits zu entschuldigen.
Die Empörung
Die Empörung ist häufig eine schauspielerische Meisterleistung – nicht zuletzt, weil der Narzisst nur die Wut, die ohnehin schon in ihm vorhanden ist, in die Aussage einbringen muss.
Oft werden dabei kleine Dinge riesengroß gemacht. Dein leicht genervter Unterton, dein subtiler Vorwurf, dein kleiner Seitenhieb… all diese Dinge bauscht er mit einer falschen Empörung (denn er ist nicht wirklich empört über die Aussage) zu einem Riesenspektakel auf:
„Wieso tust du jetzt so aggressiv!?“
Ich habe zum Beispiel einmal einen narzisstischen Freund konfrontiert, nachdem er mich nachweislich belogen und betrogen hatte.
Doch anstatt auf meine Beweise und Zeugenaussagen in einem riesigen Textblock einzugehen, griff er nur einen kleinen, unbedeutenden Nebensatz heraus.
Ich hatte ihm geschrieben, dass ich aufgrund seines manipulativen Verhaltens der Ansicht war, er hätte ernsthafte psychische Probleme und sollte dringend in Therapie gehen. Das hier war seine Antwort:
„Mein Gott, Sandro. Das ist das Respektloseste, das jemals jemand zu mir gesagt hat. Psychische Probleme? Ernsthaft? Es ist unglaublich, wie du hier mit mir auf menschlicher Ebene umgehst. Ich meine, wow. So ist noch nie jemand mit mir umgesprungen, wie du es gerade tust.“
Er zeigte absolut uneinsichtig, obschon er mir im Verlauf eines Jahres einen fast 5-stelligen Betrag abgeluchst hatte und ich ihm seine Lügen schwarz auf weiß präsentierte.
Nicht ein einziges Mal hat er sich entschuldigt. Nicht einen einzigen Cent hat er mir jemals gegeben. Nicht einen einzigen Fehler hat er eingestanden, egal, wie sehr viele Beweise ich ihm vorlegte.
Stattdessen zeigte er sich über mein Verhalten empört.
Ich biss auf Granit, denn ich hatte es mit einem waschechten Narzissten zu tun.
Fazit
Die falsche moralische Empörung ist weder aufrichtig noch gerechtfertigt. Dein Gegenüber spielt dir etwas vor und in der Regel hast du nichts falsch gemacht.
Es ist auch ganz normal und gesund, dass wir unser Verhalten regelmäßig hinterfragen. Die Tatsache, dass es Menschen gibt, die das ausnutzen, sollte dich nicht dazu verleiten, damit aufzuhören, ein reflektierter Mensch zu sein.
Es zeigt nur einmal mehr, wie unmoralisch und manipulativ Narzissten eigentlich sein können.
Narzissten sind nicht die Norm und verlangen nun einmal einen ganz anderen Umgang, als andere Menschen.
Ich habe noch nie jemanden gesehen, der über eine längere Zeit hinweg näher mit einem hochgradigen Narzissten zu tun hatte und dabei gesund geblieben ist.
Narzissten sind nicht nur psychisch krank, sondern sie haben eine psychische Krankheit, die auch noch hochansteckend ist.
Sie sind toxisch und ebenso Beziehungen mit ihnen. Wer näher mit ihnen zu tun haben will, ohne selbst zu erkranken, kann das nur relativ unversehrt überstehen, indem er zumindest emotional und mental einen gehörigen Abstand zu ihnen wahrt.
Mach dir auch keine Vorwürfe, wenn du auf „so jemanden“ hereinfällst. Du hast es mit einem wahren Meister der Manipulation zu tun.
Die gute Nachricht ist:
Es gibt Wege, mit Fake Moral Outrage geschickt und gelassen umzugehen.
Du kannst dich hier zu einem unverbindlichen, kostenlosen Erstgespräch anmelden (die Coaching-Plätze sind allerdings stark limitiert).
Du solltest auf keinen Fall versuchen, die Situation zu verharmlosen oder gar zu beschönigen.
Die Person mag verdrängen und sich dessen nicht bewusst sein, was sie dir antut.
Doch die Tatsache, dass ein Mensch fähig ist, etwas derart moralisch Verwerfliches zu tun, zeigt nicht nur, wie toxisch, sondern auch, wie gefährlich er unter Umständen sein kann.
Egal, aus welchen Gründen er/sie regelmäßig Fake Moral Outrage anwendet: niemand hat das Recht, dich schlecht zu behandeln.
Dieses Verhalten langfristig aus deinem Leben zu verbannen, gehört zu einer gesunden Psychohygiene dazu.
Wenn der Mensch nicht bereit ist, sich zu ändern, dann helfen nur Kontaktabbruch/Kontaktreduktion und emotionale Abgrenzung.
Möchtest du gerne Tipps und Tricks gegen Fake Moral Outrage und andere Manipulationstechniken erhalten? Dann trage dich gerne hier in den Newsletter ein.
Hat dir der Artikel gefallen? Möchtest du etwas zu diesem Thema loswerden? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar.